Tanzwut (2012)

History / Europe / Medieval -

NOT_MATURE -

Gregor Rohmann

11/21/2012
Overview
Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert war im Einzugsgebiet von Rhein, Mosel und Maas eine Krankheit namens »Veitstanz« bzw. »Johannistanz« bekannt. Heute wird sie vielfach auch als »Tanzwut« bezeichnet. Diese Krankheit manifestierte sich zunächst in wiederkehrenden Massenaufläufen von Tänzerinnen und Tänzern an kirchlichen Feiertagen bzw. in und an Kirchen; später auch in regelrechten Wallfahrten zu Kirchen der Heiligen Vitus und Johannes Baptista. Zugleich wurde sie früh zu einem Topos der antiklerikalen und konfessionellen Polemik, wie er auch die Rezeptionsgeschichte bis heute prägt.Gregor Rohmann beschreibt die diskursive Formierung dieser Konzepte seit der Rezeption der antiken Kosmologie im frühmittelalterlichen Christentum.
Original Language

German

Buy Print
amazon logo

Buy on amazon

More by Author

Nov 21, 2012
Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert war im Einzugsgebiet von Rhein, Mosel und Maas eine Krankheit namens...
Apr 15, 2019
Die Forschung zur städtischen Geschichtsschreibung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit hat i...
Jan 01, 2001
No Description Available
Jan 01, 2004
No Description Available
Jan 01, 2004
Das bekannteste Kaufherrengeschlecht der deutschen Renaissance steht bis heute für die Überwindung d...
Jan 01, 2004
No Description Available

Comments


No Comments Yet
Be the first to share what you think